Wie man auf Linux-Partitionen von Windows aus zugreift
Installation eines Treibers für EXT-Partitionen
Um auf EXT-Partitionen von Windows aus zugreifen zu können, muss ein spezieller Treiber installiert werden. Es gibt verschiedene Online-Treiber zur Verfügung, aber wir empfehlen die Verwendung von Ext2Fsd.
Schritt 1: Ext2Fsd herunterladen
Der erste Schritt besteht darin, Ext2Fsd von der offiziellen Website (http://www.ext2fsd.com/) herunterzuladen. Sobald Sie auf der Website sind, wählen Sie die neueste Version des Treibers aus und laden Sie sie auf Ihren Computer herunter.
Schritt 2: Ext2Fsd installieren
Nachdem Sie die Installationsdatei heruntergeladen haben, doppelklicken Sie darauf, um die Installation zu starten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Schritt 3: Ext2Fsd konfigurieren
Nach der Installation von Ext2Fsd müssen Sie es so konfigurieren, dass es die EXT-Partitionen erkennt, die auf Ihrem Computer vorhanden sind. Folgen Sie dazu diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows
- Klicken Sie auf "System und Sicherheit"
- Klicken Sie auf "Verwaltungstools"
- Klicken Sie auf "Dienste"
- Finden Sie den Dienst namens "Ext2 Volume Manager" und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf
- Klicken Sie auf "Eigenschaften"
- Auf der Registerkarte "Allgemein" wählen Sie "Automatisch" aus dem Dropdown-Menü neben "Starttyp"
- Öffnen Sie die Registerkarte "Konto" und wählen Sie die Option "Dieses Konto"
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Administrator-Kontos ein
- Klicken Sie auf "Übernehmen" und dann auf "OK"
Nun sollte Ext2Fsd korrekt konfiguriert sein, um die EXT-Partitionen zu erkennen, die auf Ihrem Computer vorhanden sind. Starten Sie den Computer neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Verwendung der kostenlosen Software Ext2Fsd
Nach der Installation von Ext2Fsd können Linux-Partitionen vom Windows-Betriebssystem aus zugegriffen werden. So geht's:
- Starten Sie die Software Ext2Fsd;
- In dem Hauptfenster wählen Sie die Linux-Partition aus, auf die zugegriffen werden soll;
- Klicken Sie auf "Mount", um die Partition zu mounten;
- Die Partition sollte nun über den Windows-Datei-Explorer zugänglich sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Versionen von Ext2Fsd mit allen Versionen von Windows und Linux kompatibel sind. Darüber hinaus kann die Verwendung dieser Software Risiken für die Sicherheit des Systems mit sich bringen. Wir empfehlen daher, sie nur zu verwenden, wenn Sie über gute Kenntnisse der Betriebssysteme und ihrer Konfigurationen verfügen.
Zugriff auf Linux-Partitionen über VirtualBox
Wenn Sie keinen Zugriff auf Linux-Partitionen von Windows aus haben, können Sie eine alternative Lösung verwenden und eine Virtualisierungssoftware wie VirtualBox.
Schritt 1: Installieren Sie VirtualBox
Zunächst müssen Sie VirtualBox von der offiziellen Website herunterladen und installieren https://www.virtualbox.org/. Sobald es installiert ist, öffnen Sie das Programm und erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine.
Schritt 2: Konfiguration der virtuellen Maschine
In dem Fenster zur Konfiguration der virtuellen Maschine wählen Sie das Linux-Betriebssystem aus, das Sie verwenden möchten. Geben Sie dann die erforderlichen RAM- und Festplattenspeichereinstellungen ein, um das Betriebssystem reibungslos zu betreiben.
In diesem Schritt können auch erweiterte Optionen für die virtuelle Maschine konfiguriert werden, wie z.B. die Aktivierung der Netzwerkverbindung oder die Verwendung dedizierter Grafikkarten.
Schritt 3: Einbinden der Linux-Partition in die virtuelle Maschine
Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt und konfiguriert haben, müssen Sie die Linux-Partition innerhalb derselben einbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen der virtuellen Maschine;
- Klicken Sie auf "Speicher";
- Klicken Sie auf "Hinzufügen" und wählen Sie die Image-Datei der Linux-Partition aus;
- Starten Sie die virtuelle Maschine.
An diesem Punkt sollte die Linux-Partition innerhalb der virtuellen Maschine eingebunden sein. Sie können auf Dateien und Ordner in der Partition zugreifen, als ob es sich um ein normales Linux-Betriebssystem handeln würde.
Schritt 4: Übertragen von Dateien von der Linux-Partition auf den Host-Computer
Um Dateien von der Linux-Partition auf den Host-Computer zu übertragen, können Sie eine der folgenden Optionen verwenden:
- Kopieren Sie die Dateien in den freigegebenen Ordner zwischen der virtuellen Maschine und dem Host (falls konfiguriert);
- Verwenden Sie einen Cloud-Speicherdienst, um die Dateien zu speichern und von beiden Maschinen aus darauf zuzugreifen;
- Übertragen Sie die Dateien über einen USB-Stick oder ein anderes externes Speichergerät.
Auf diese Weise können Sie auf Dateien in der Linux-Partition auch vom Windows-Betriebssystem aus zugreifen, ohne das Betriebssystem doppelt booten zu müssen.
Fazit
Insgesamt kann es kompliziert erscheinen, auf Linux-Partitionen von Windows zuzugreifen, aber es gibt verschiedene Lösungen, die den Prozess einfacher und schneller machen.
Wenn Sie nur auf die Dateien in der Linux-Partition zugreifen möchten, ist eine der besten Optionen die Verwendung einer Software wie Ext2Read oder DiskInternals Linux Reader. Diese Programme sind kostenlos und einfach zu bedienen und ermöglichen das Anzeigen und Kopieren von Dateien ohne zusätzliche Treiberinstallation.
Wenn Sie jedoch auf einer Linux-Partition von Windows aus schreiben möchten, ist die beste Lösung die Verwendung eines speziellen Treibers wie Ext2Fsd oder Paragon ExtFS. Obwohl diese Programme auf dem Betriebssystem installiert werden müssen, bieten sie eine umfassendere Benutzererfahrung und ermöglichen eine flexiblere Verwaltung von Linux-Partitionen.
In jedem Fall ist es wichtig, bei der Verwendung dieser Tools vorsichtig zu sein, um keine Daten auf der Linux-Partition zu beschädigen. Es wird immer empfohlen, regelmäßig Backups wichtiger Daten durchzuführen, bevor Sie mit jeder Operation fortfahren, die Festplattenpartitionen betrifft.
- Mit diesen Lösungen können Benutzer einfach auf Linux-Partitionen von ihrem Windows-Computer aus zugreifen, ohne auf teurere oder kompliziertere Lösungen zurückgreifen zu müssen.
- Wie immer ist es wichtig, beim Einsatz dieser Tools vorsichtig zu sein, um Schäden an den eigenen Daten zu vermeiden.
Zusammenfassend kann der Zugriff auf Linux-Partitionen von Windows aus kompliziert erscheinen, aber mit den richtigen verfügbaren Lösungen können die Dateien auf der Partition problemlos verwaltet und Schreibvorgänge durchgeführt werden. Es ist wichtig, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Software auszuwählen und beim Einsatz stets vorsichtig zu sein, um Schäden an Ihren Daten zu vermeiden.
Michael Anderson - Softwareingenieur
Mein Name ist Michael Anderson und ich arbeite als Informatikingenieur in Midland, Texas.
Meine Leidenschaft ist es, mein Wissen in verschiedenen Bereichen zu teilen, und mein Ziel ist es, Bildung für jeden zugänglich zu machen. Ich glaube, es ist wichtig, komplexe Konzepte auf einfache und interessante Weise zu erklären.
Mit GlobalHowTo möchte ich die Geister derjenigen motivieren und bereichern, die lernen möchten.