Wie man ein geschütztes WLAN-Netzwerk mit dem WPA/WPA2-Protokoll unter Verwendung von Kali Linux hacken kann.

Das Hacken eines geschützten Wi-Fi-Netzwerks kann wie eine kriminelle Aktivität erscheinen, ist jedoch tatsächlich eine gängige Praxis unter IT-Sicherheitsexperten. Das Hauptziel des Hackens eines Wi-Fi-Netzwerks besteht darin, dessen Sicherheit zu testen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Dies hilft den Netzwerkbesitzern, ihre Sicherheit zu verbessern und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Um ein geschütztes Wi-Fi-Netzwerk zu hacken, müssen spezielle Werkzeuge und Techniken verwendet werden. Eine der häufigsten Methoden besteht darin, Kali Linux zu verwenden, eines der bevorzugten Betriebssysteme von IT-Sicherheitsprofis.

Wie funktioniert das WPA/WPA2-Protokoll?

Vor dem Hacking eines geschützten Wi-Fi-Netzwerks ist es wichtig zu verstehen, wie das WPA/WPA2-Protokoll funktioniert. Dieses Protokoll wurde entwickelt, um die Sicherheit von Wi-Fi-Netzwerken zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Das WPA/WPA2-Protokoll verwendet einen vorab gemeinsam genutzten Schlüssel (PSK), um Benutzer zu authentifizieren, die sich mit dem Netzwerk verbinden möchten. Der vorab gemeinsam genutzte Schlüssel wird vom Netzwerkbesitzer erstellt und muss jedes Mal eingegeben werden, wenn ein neues Gerät versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen.

  • WPA: unterstützt die Verschlüsselung TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und AES (Advanced Encryption Standard).
  • WPA2: unterstützt nur die Verschlüsselung AES.

Auch wenn das WPA/WPA2-Protokoll als sicher gilt, kann es mit speziellen Werkzeugen und Techniken gehackt werden. In diesem Artikel werden wir sehen, wie man Kali Linux verwendet, um ein geschütztes Wi-Fi-Netzwerk mit dem WPA/WPA2-Protokoll zu hacken.

Vorbereitung des Betriebssystems mit Kali Linux

Bevor Sie beginnen können, ein geschütztes Wi-Fi-Netzwerk mit dem WPA/WPA2-Protokoll unter Verwendung von Kali Linux zu hacken, müssen Sie das Betriebssystem vorbereiten. In diesem Artikel werden wir Sie durch die erforderlichen Schritte führen, um Kali Linux zu installieren und zu konfigurieren.

1. Laden Sie Kali Linux herunter

Der erste Schritt besteht darin, das ISO-Image von Kali Linux von der offiziellen Website herunterzuladen. Sie können zwischen der 32-Bit- oder 64-Bit-Version je nach den Spezifikationen Ihres Computers wählen.

2. Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk

Nachdem Sie das ISO-Image von Kali Linux heruntergeladen haben, müssen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen. Es gibt verschiedene Tools zur Verfügung, um dies zu tun, wie Rufus oder UNetbootin.

  • Um ein bootfähiges USB-Laufwerk mit Rufus zu erstellen:
    • Legen Sie Ihren USB-Flash-Laufwerk in den Computer ein und öffnen Sie Rufus.
    • Wählen Sie unter "Gerät" Ihr USB-Flash-Laufwerk aus.
    • Wählen Sie unter "Image" das Kali Linux ISO-Image aus, das Sie zuvor heruntergeladen haben.
    • Klicken Sie auf "Start", um den Prozess zum Erstellen des bootfähigen USB-Laufwerks zu starten.
  • Um ein bootfähiges USB-Laufwerk mit UNetbootin zu erstellen:
    • Legen Sie Ihren USB-Flash-Laufwerk in den Computer ein und öffnen Sie UNetbootin.
    • Wählen Sie unter "Distribution" Kali Linux aus.
    • Wählen Sie unter "Version" die Version von Kali Linux aus, die Sie zuvor heruntergeladen haben.
      • Klicken Sie auf "Durchsuchen", um das zuvor heruntergeladene Kali Linux ISO-Image auszuwählen.
      • Klicken Sie auf "OK", um den Prozess zur Erstellung des bootfähigen USB-Laufwerks zu starten.

      3. Starten von Kali Linux vom USB-Laufwerk

      Nachdem Sie das bootfähige USB-Laufwerk erstellt haben, müssen Sie den Computer davon starten. Dazu müssen Sie auf das BIOS Ihres Computers zugreifen und die Boot-Reihenfolge ändern, damit das USB-Laufwerk das erste Boot-Gerät ist. Sobald dies erledigt ist, speichern Sie die Einstellungen und starten den Computer mit dem eingesteckten USB-Laufwerk neu.

      4. Konfiguration von Kali Linux

      Nach dem Start von Kali Linux vom USB-Laufwerk müssen Sie es so konfigurieren, dass es Ihr WLAN-Netzwerk verwendet. Dies kann über die Grafische Benutzeroberfläche oder über die Befehlszeile erfolgen.

      • So konfigurieren Sie Ihr WLAN-Netzwerk über die Grafische Benutzeroberfläche:
        • Klicken Sie auf das Netzwerksymbol in der Anwendungsleiste und wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus.
        • Geben Sie das Passwort für Ihr WLAN-Netzwerk ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
      • So konfigurieren Sie Ihr WLAN-Netzwerk über die Befehlszeile:
        • Öffnen Sie das Terminal und geben Sie "ifconfig" ein, um eine Liste der verfügbaren Netzwerkschnittstellen anzuzeigen.
        • Finden Sie die drahtlose Schnittstelle und geben Sie "ifconfig [Name_der_WLAN-Schnittstelle] up" ein, um die drahtlose Schnittstelle zu aktivieren.
        • Geben Sie "iwlist [Name_der_WLAN-Schnittstelle] scan" ein, um nach verfügbaren WLAN-Netzwerken zu suchen.
        • Geben Sie "iwconfig [Name_der_WLAN-Schnittstelle] essid [Name_des_WLAN-Netzwerks]" ein, um sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden.
        • Geben Sie das Passwort für Ihr WLAN-Netzwerk ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

      Nun, da Sie Kali Linux konfiguriert haben, sind Sie bereit, eine geschützte WLAN-Netzwerkverbindung mit dem WPA/WPA2-Protokoll zu hacken. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Techniken illegal sein können, wenn sie ohne Genehmigung verwendet werden. Verwenden Sie diese Informationen nur zu Bildungszwecken.

      Verwendung des Tools Aircrack-ng zum Hacken von Passwörtern

      Nachdem Sie den Traffic-Capture-File erhalten haben, können Sie das Tool Aircrack-ng verwenden, um zu versuchen, das Passwort zu hacken.

      Zunächst öffnen wir ein Terminalfenster und geben den folgenden Befehl ein:

      • Aircrack-ng filename.cap

      Wo "filename.cap" der Name der Capture-Datei ist, die wir zuvor gespeichert haben. Aircrack-ng analysiert die Datei auf der Suche nach den erforderlichen Informationen, um das Passwort zu hacken.

      Je nach Stärke des Passworts und Qualität des Wi-Fi-Signals kann dieser Prozess mehrere Minuten oder sogar Stunden dauern. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, zeigt Aircrack-ng eine Liste aller im Capture-File vorhandenen Wi-Fi-Netzwerke und deren Sicherheitsinformationen an.

      Um das Passwort zu hacken, müssen wir das Ziel-Wi-Fi-Netzwerk mit dem folgenden Befehl angeben:

      • Aircrack-ng -w wordlist.txt -b BSSID filename.cap

      Wo "wordlist.txt" die Datei mit einer Liste von Schlüsselwörtern (oder Wörterbuch) ist, die zum Versuch des Hackens des Passworts verwendet werden sollen, "BSSID" die MAC-Adresse des Ziel-Wi-Fi-Netzwerks darstellt und "filename.cap" die Capture-Datei ist, die wir zuvor gespeichert haben.

      Aircrack-ng wird dann einen Wörterbuchangriff durchführen, indem es alle Schlüsselwörter in der Liste ausprobiert, bis das richtige gefunden wird. Wenn das Passwort im Wörterbuch enthalten ist, wird der Angriff erfolgreich sein und Aircrack-ng zeigt das gefundene Passwort an.

      Beachten Sie jedoch, dass dieser Prozess viel Zeit in Anspruch nehmen kann, insbesondere wenn das Passwort komplex ist oder nicht im verwendeten Wörterbuch enthalten ist. Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass der Versuch, ein geschütztes Wi-Fi-Netzwerk ohne Genehmigung zu hacken, illegal ist und rechtliche Konsequenzen haben kann.

      Durchführung eines Brute-Force-Angriffs zur Entdeckung des Passworts

      Ein Brute-Force-Angriff ist eine Methode, bei der alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobiert werden, um das richtige Passwort zu finden. Diese Art von Angriff erfordert Zeit und Ressourcen, kann aber effektiv sein, wenn das Passwort relativ einfach ist.

      Um einen Brute-Force-Angriff auf einem mit WPA/WPA2 geschützten WLAN mit Kali Linux durchzuführen, müssen Sie eine spezielle Software wie Aircrack-ng verwenden.

      Schritte zur Durchführung eines Brute-Force-Angriffs:

      • 1. Starten Sie Kali Linux und öffnen Sie das Terminal
      • 2. Geben Sie den Befehl "airmon-ng" ein, um zu überprüfen, welche drahtlosen Schnittstellen auf dem Computer verfügbar sind
      • 3. Geben Sie den Befehl "airmon-ng start [Schnittstellenname]" ein, um den Monitor-Modus auf der ausgewählten drahtlosen Netzwerkkarte zu starten
      • 4. Geben Sie den Befehl "airodump-ng [Schnittstellenname]" ein, um alle verfügbaren WLAN-Netzwerke in der Umgebung anzuzeigen
      • 5. Identifizieren Sie das mit WPA/WPA2 geschützte WLAN, das gehackt werden soll, und notieren Sie die BSSID (MAC-Adresse) und den verwendeten Kanal
      • 6. Geben Sie den Befehl "airodump-ng --bssid [BSSID] -c [Kanal] -w [Ausgabedatei] [Schnittstellenname]" ein, um den Datenverkehr auf dem ausgewählten WLAN zu erfassen
      • 7. Warten Sie, bis genügend Verkehr erfasst wurde, um einen Brute-Force-Angriff durchzuführen (normalerweise zwischen 100.000 und 500.000 Pakete)
      • 8. Geben Sie den Befehl "aircrack-ng -w [Passwort-Wörterbuchdatei] [Ausgabedatei.cap]" ein, um einen Brute-Force-Angriff unter Verwendung eines Passwortwörterbuchs zu starten

      Der Brute-Force-Angriffsprozess kann je nach Leistung des Computers und der Komplexität des Passworts mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.

      Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Durchführung eines Brute-Force-Angriffs ohne Genehmigung des WLAN-Eigentümers illegal ist und rechtliche Konsequenzen haben kann.

      Schützen Sie Ihr WLAN vor zukünftigen Angriffen

      Nachdem Sie gelernt haben, wie ein Hacker ein mit dem Protokoll wpa/wpa2 geschütztes WLAN mithilfe von Kali Linux hacken kann, ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr WLAN vor solchen Angriffen zu schützen.

      Ändern Sie das Passwort regelmäßig

      Es ist entscheidend, das Passwort Ihres WLAN regelmäßig zu ändern. Ein starkes und komplexes Passwort erschwert den unbefugten Zugriff auf Ihr Netzwerk. Vermeiden Sie außerdem offensichtliche oder leicht zu erratende Passwörter wie "password" oder "123456".

      Verwenden Sie das Sicherheitsprotokoll WPA3

      Das Sicherheitsprotokoll WPA3 wurde kürzlich eingeführt und gilt als eines der sichersten Protokolle zur Absicherung Ihres WLAN-Netzwerks. Wenn Ihr Router WPA3 unterstützt, empfehlen wir Ihnen, es anstelle des alten WPA2 zu verwenden.

      Deaktivieren Sie die SSID-Broadcasts

      Das Deaktivieren von SSID (Service Set Identifier)-Broadcasts bedeutet, dass der Name Ihres WLAN-Netzwerks für nahegelegene Geräte nicht sichtbar ist. Dies erschwert das Auffinden Ihres Netzwerks und den Zugriff ohne Genehmigung.

      Filtern Sie MAC-Adressen

      Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist ein eindeutiger Identifikator, der jedem Gerät zugeordnet ist, das sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbindet. Durch Filtern von MAC-Adressen können Sie eine Liste autorisierter Geräte erstellen, die sich mit Ihrem Netzwerk verbinden dürfen, und nicht autorisierte blockieren.

      • So filtern Sie MAC-Adressen:
      • Zugang zum Administrationspanel Ihres Routers erhalten
      • Suchen Sie nach dem Abschnitt "MAC-Adressfilter"
      • Geben Sie die MAC-Adresse des Geräts ein, das Sie autorisieren oder blockieren möchten

      Es ist wichtig zu beachten, dass diese Technik von einem erfahrenen Hacker umgangen werden kann, der weiß, wie man die MAC-Adresse eines autorisierten Geräts klonen kann.

      Aktualisieren Sie die Router-Firmware

      Firmware-Updates für den Router enthalten oft Korrekturen für Sicherheitslücken. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig nach verfügbaren Updates für Ihren Router suchen und diese so schnell wie möglich installieren.

      Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Ihr WLAN-Netzwerk vor zukünftigen Verstößen schützen und maximale Sicherheit für Ihre Geräte und persönlichen Daten gewährleisten.

      Zusammenfassung

      Die Aufrechterhaltung der Sicherheit Ihres WLAN-Netzwerks ist entscheidend, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Durch die Verwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen wie regelmäßiges Ändern des Passworts, Verwendung des WPA3-Protokolls, Deaktivierung des SSID-Broadcasts, Filtern von MAC-Adressen und Aktualisieren der Router-Firmware können Sie Ihr WLAN-Netzwerk vor zukünftigen Verstößen schützen. Vergessen Sie nicht, Ihren Router und Ihre Geräte immer auf dem neuesten Stand zu halten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Ruggero Lecce - Consulente senior di personal branding in Italia

Michael Anderson - Softwareingenieur

Mein Name ist Michael Anderson und ich arbeite als Informatikingenieur in Midland, Texas.

Meine Leidenschaft ist es, mein Wissen in verschiedenen Bereichen zu teilen, und mein Ziel ist es, Bildung für jeden zugänglich zu machen. Ich glaube, es ist wichtig, komplexe Konzepte auf einfache und interessante Weise zu erklären.

Mit GlobalHowTo möchte ich die Geister derjenigen motivieren und bereichern, die lernen möchten.