Axios wie funktioniert es
Axios ist eine JavaScript-Bibliothek, die zur Durchführung von asynchronen HTTP-Anfragen aus einer Webanwendung verwendet wird. Es ist zu einem der beliebtesten Tools für API-Aufrufe geworden, da es viele fortgeschrittene Funktionen und eine einfach zu verwendende Syntax bietet.
In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie Axios funktioniert und wie es effektiv zur Durchführung von HTTP-Anfragen eingesetzt werden kann. Wir werden auch einige seiner wichtigsten Funktionen wie das Abfangen von Anfragen und das Behandeln von Fehlern erkunden.
Wenn Sie ein JavaScript-Entwickler sind, der mit API-Aufrufen arbeitet, könnte Axios genau das sein, was Sie brauchen, um Ihre Arbeit zu vereinfachen. Weiterlesen, um mehr zu erfahren!
Was ist Axios und wofür wird es verwendet?
Axios ist eine JavaScript-Bibliothek, die das Senden von HTTP-Anforderungen aus Browsern und node.js ermöglicht. Es ist ein sehr beliebter HTTP-Client, der in vielen modernen Webanwendungen verwendet wird.
Mit Axios können Sie leicht GET-, POST-, PUT-, DELETE- und andere HTTP-Anforderungen ausführen. Diese Bibliothek ermöglicht es Ihnen, auf einfache und intuitive Weise auf Anfrageantworten zu reagieren.
Darüber hinaus unterstützt Axios die Verwendung von Promises zur Behandlung der Asynchronität von Anforderungen. Dies bedeutet, dass Sie saubereren und eleganteren asynchronen Code schreiben können, ohne in die Callback-Hölle zu geraten.
Beispiel für die Verwendung von Axios
Hier ist ein Beispiel dafür, wie Axios verwendet werden kann, um eine GET-Anfrage durchzuführen:
axios.get('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts')
.then(function (response) { console.log(response.data);
})
.catch(function (error) { console.log(error);
});
In diesem Beispiel führen wir eine GET-Anfrage an die JSONPlaceholder-API aus, um alle vorhandenen Beiträge abzurufen. Wenn die Antwort eintrifft, geben wir die empfangenen Daten auf der Browserkonsole aus.
Auch wenn dies nur ein einfaches Beispiel ist, zeigt es, wie einfach es ist, Axios zur effektiven und sicheren Durchführung von HTTP-Anfragen zu verwenden.
Wie man Axios zur Durchführung von HTTP-Anfragen verwendet
Axios ist eine JavaScript-Bibliothek, mit der HTTP-Anfragen auf einfache und intuitive Weise durchgeführt werden können. In diesem Abschnitt werden wir uns ansehen, wie Axios zur Durchführung von GET- und POST-Anfragen verwendet wird.
Durchführen einer GET-Anfrage mit Axios
Um eine GET-Anfrage mit Axios durchzuführen, müssen wir die Methode axios.get() verwenden. Diese Methode akzeptiert einen Parameter, nämlich die URL der Ressource, auf die wir zugreifen möchten.
axios.get('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts')
.then(function (response) { console.log(response.data);
})
.catch(function (error) { console.log(error);
});
In diesem Beispiel führen wir eine GET-Anfrage an die JSONPlaceholder-API aus, um alle Beiträge abzurufen. Wenn die Anforderung erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Funktion then() aufgerufen und gibt die empfangenen Daten in der Browserkonsole aus.
POST-Anfrage mit Axios senden
Um eine POST-Anfrage mit Axios zu senden, müssen wir die Methode axios.post() verwenden. Diese Methode akzeptiert zwei Parameter: die URL der Ressource, an die wir Daten senden möchten, und ein Objekt, das die zu sendenden Daten enthält.
axios.post('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts', { title: 'Titel des Posts', body: 'Inhalt des Posts', userId: 1
})
.then(function (response) { console.log(response.data);
})
.catch(function (error) { console.log(error);
});
In diesem Beispiel senden wir einen neuen Post an die JSONPlaceholder-API. Wenn die Anfrage erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Funktion then() aufgerufen und gibt die empfangenen Daten in der Browserkonsole aus.
Fehlerbehandlung mit Axios
Es ist wichtig, Fehler bei HTTP-Anfragen zu behandeln. Hierfür können wir die Methode catch() verwenden. Diese Methode wird aufgerufen, wenn die Anfrage aus irgendeinem Grund fehlschlägt.
axios.get('https://jsonplaceholder.typicode.com/posts/invalid-url')
.then(function (response) { console.log(response.data);
})
.catch(function (error) { console.log(error);
});
In diesem Beispiel versuchen wir auf eine nicht vorhandene Ressource auf JSONPlaceholder zuzugreifen. Die Anfrage wird fehlschlagen und die Funktion catch() wird aufgerufen, um den Fehler zu behandeln.
- Mit diesen einfachen Methoden können HTTP-Anfragen mit Axios einfach und effektiv durchgeführt werden.
- Vergiss nicht, Fehler zu behandeln, um sicherzustellen, dass deine Anwendungen robust und zuverlässig sind.
Fehlerbehandlung mit Axios
Die Fehlerbehandlung ist ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung jeder Netzwerkbibliothek, und Axios bildet hier keine Ausnahme. Die gute Nachricht ist, dass Axios die Fehlerbehandlung vereinfacht, indem es eine Reihe von Optionen zur Verfügung stellt, um sie effektiv zu handhaben.
Anforderungs- und Antwortinterzeptoren
Eine der häufigsten Möglichkeiten zur Fehlerbehandlung mit Axios besteht darin, Anforderungs- und Antwortinterzeptoren zu verwenden. Interzeptoren sind Funktionen, die vor dem Senden einer Anfrage oder nach Erhalt einer Antwort ausgeführt werden.
Um einen Anforderungsinterzeptor hinzuzufügen, kannst du die Methode axios.interceptors.request.use() verwenden. Diese Methode akzeptiert eine Funktion, die vor dem Senden der Anfrage ausgeführt wird:
- config: das Konfigurationsobjekt für die Anfrage
- error: der Fehler, der bei der Erstellung der Anfrage aufgetreten ist
axios.interceptors.request.use(function (config) { // Führe etwas aus, bevor die Anfrage gesendet wird return config; }, function (error) { // Behandle den Fehler, der bei der Erstellung der Anfrage aufgetreten ist return Promise.reject(error); });
Um einen Antwortinterzeptor hinzuzufügen, kannst du die Methode axios.interceptors.response.use() verwenden. Diese Methode akzeptiert zwei Funktionen:
- response: die Antwort vom Server erhalten
- error: der Fehler, der während des Empfangs der Antwort generiert wurde
axios.interceptors.response.use(function (response) { // Führe etwas aus, nachdem die Antwort empfangen wurde return response; }, function (error) { // Behandle den Fehler, der während des Empfangs der Antwort aufgetreten ist return Promise.reject(error); });
Globale Fehlerbehandlung
Zusätzlich zu Request- und Response-Interceptoren bietet Axios auch eine Möglichkeit, Fehler global zu behandeln, indem die Methode axios.onError() verwendet wird. Diese Methode akzeptiert eine Funktion, die jedes Mal ausgeführt wird, wenn ein Fehler bei einer Anfrage auftritt:
Beispiel:axios.onError(function (error) { // Behandle den Fehler global });
Es ist wichtig zu beachten, dass wenn sowohl Request- und Response-Interceptoren als auch globale Fehlerbehandlung verwendet werden, letztere nur ausgeführt werden, wenn alle vorherigen Interceptor erfolgreich waren.
Axios vs. andere Bibliotheken für HTTP-Anfragen
Wenn es darum geht, HTTP-Anfragen in JavaScript durchzuführen, gibt es viele Bibliotheken, aus denen man wählen kann. Axios ist jedoch aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität zu einer der beliebtesten Optionen unter Webentwicklern geworden.
Aber wie vergleicht sich Axios mit anderen Bibliotheken für HTTP-Anfragen wie Fetch und jQuery.ajax?
Fetch
Fetch wurde mit der Einführung von ES6 eingeführt und ist jetzt in allen modernen Browsern verfügbar. Es ist in die JavaScript-Sprache integriert, was bedeutet, dass keine externe Bibliothek installiert werden muss, um es zu verwenden.
Allerdings kann die Syntax von Fetch etwas umständlich und schwer lesbar sein. Zum Beispiel:
fetch('https://api.example.com/data')
.then(response => response.json())
.then(data => console.log(data))
.catch(error => console.error(error))
Darüber hinaus unterstützt Fetch nicht automatisch die Konvertierung von Daten in JSON oder die Behandlung von HTTP-Fehlern.
jQuery.ajax
jQuery.ajax ist eine der älteren und bekannteren Bibliotheken für HTTP-Anfragen in JavaScript. Es hat eine sehr einfache Syntax:
$.ajax({ url: 'https://api.example.com/data' })
.done(data => console.log(data))
.fail(error => console.error(error))
Allerdings erfordert jQuery.ajax die jQuery-Bibliothek, um zu funktionieren, und unterstützt nicht nativ die Konvertierung von Daten in JSON.
Axios
Axios hat eine sehr einfache Syntax und ist einfach zu bedienen. Zum Beispiel:
axios.get('https://api.example.com/data')
.then(response => console.log(response.data))
.catch(error => console.error(error))
Darüber hinaus unterstützt Axios nativ die Konvertierung von Daten in JSON und die Behandlung von HTTP-Fehlern. Es ist auch einfach, Anfragen mit Optionen wie Query-Parametern und benutzerdefinierten Headern zu konfigurieren.
Für diese Gründe ist Axios zu einer der beliebtesten Bibliotheken für HTTP-Anfragen in JavaScript geworden.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend ist Axios aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und zahlreichen Funktionen eine ausgezeichnete Wahl für HTTP-Anfragen in JavaScript. Obwohl es andere verfügbare Bibliotheken wie Fetch und jQuery.ajax gibt, bietet Axios eine einfache und elegante Syntax und unterstützt nativ die Konvertierung von Daten in JSON und die Verwaltung von HTTP-Fehlern.
Wenn Sie ein Webentwickler sind, der den Prozess der Durchführung von HTTP-Anfragen in Ihrem Projekt vereinfachen möchte, könnte Axios die perfekte Lösung für Sie sein.
Michael Anderson - Softwareingenieur
Mein Name ist Michael Anderson und ich arbeite als Informatikingenieur in Midland, Texas.
Meine Leidenschaft ist es, mein Wissen in verschiedenen Bereichen zu teilen, und mein Ziel ist es, Bildung für jeden zugänglich zu machen. Ich glaube, es ist wichtig, komplexe Konzepte auf einfache und interessante Weise zu erklären.
Mit GlobalHowTo möchte ich die Geister derjenigen motivieren und bereichern, die lernen möchten.